
Videos
Modulares, komplett integriertes Management von Fertigungsressourcen zur Unterstützung Ihrer Industrie-4.0-Ziele.
Zum WebinarModulares, komplett integriertes Management von Fertigungsressourcen zur Unterstützung Ihrer Industrie-4.0-Ziele.
Zum WebinarCritical Manufacturing MES wurde von einem erfahrenen Team von IT-Experten aus dem High-Tech-Fertigungsumfeld entwickelt und bietet weit mehr als ein zuverlässiges Betriebsmanagement. Unsere Lösung liefert moderne Technologien für das IoT-Datenmanagement sowie zahlreiche Data-Analytics-, Augmented-Reality-Tools. Im digitalen Zwilling der Fertigung stehen Ihnen intuitive Benutzeroberflächen für eine zukunftssichere Fertigung zur Verfügung.
Critical Manufacturing MES ist eine komplette, modulare, frei und vielseitig konfigurierbare Lösung. Unser System ermöglicht Ihnen ein sicheres Upgrade auf Industrie 4.0, denn es unterstützt bestehende und neue Prozesse, Produkte und Mitarbeiter in einer für Anwender herkömmlicher Lösungen bislang nicht vorstellbaren Weise.
Über 30 Produktfunktionen weisen eine umfassende Interoperabilität auf und bieten Transparenz der gesamten Produktionsabläufe auch an unterschiedlichen Standorten in Echtzeit.
Ein mangelhaftes Produkt genügt, um den Ruf des gesamten Unternehmens zu gefährden. Das Materialmodell von Critical Manufacturing unterstützt sämtliche Chargen-, Los- und Gebinde-Konfigurationen und ermöglicht nahezu alle logischen und physischen Materialoperationen in einem diskreten Fertigungsprozess.
Hauptfunktionen
Vorteile
Weitere Informationen über die Funktionen und Vorteile finden Sie im Datenblatt.
Die Erfassung des Echtzeit-Status der einzelnen Materialien und das Lebenszyklus-Management dieser Materialien in der Fabrik sind für die Betriebsabläufe in der Fertigung von entscheidender Bedeutung. Auch der Verlauf muss für einzelne Materialen zur Rückverfolgung im System aufgezeichnet werden.
Critical Manufacturing MES definiert ein Material als ein generisches, hierarchisches Objekt mit einem komplexen Lebenszyklus, das unterschiedliche Transaktionen erlaubt, so dass sämtliche Materialien in der Fertigung verfolgt und deren Verlauf sowie Genealogie erfasst werden können.
Hauptfunktionen
Vorteile
Weitere Informationen über die Funktionen und Vorteile finden Sie im Datenblatt.
In vielen Fertigungsumgebungen müssen strukturierte Prozessabläufe für verschiedene Produkte und Materialien definiert werden. Diese Abläufe beinhalten unter anderem Nacharbeit zur Rückgewinnung von Material nach Fehlbearbeitung.
Die Einplanung bietet einen Mechanismus zur Definition von flexiblen Materialsortierregeln für einen Schritt oder eine Ressource. Die Einplanungsaktivitäten basieren auf Diensten (Services). So bieten Ressourcen Dienste an und Materialien nutzen Dienste in bestimmten Bearbeitungskontexten (Schritt, Ablauf, Produkt usw.). Stimmt der vom Material benötigte Dienst mit dem Dienst der Ressource überein, so kann das Material in dieser Ressource eingeplant und verarbeitet werden.
Hauptfunktionen
Vorteile
Weitere Informationen über die Funktionen und Vorteile finden Sie im Datenblatt.
In der Fertigung entstehen große Datenmengen. Diese sind äußerst nützlich für Qualitätssicherung, Rückverfolgbarkeit, Überwachung, Kontrolle, Ursachenanalyse und kontinuierliche Verbesserung. Alle erfassten Daten sind ein wesentlicher Bestandteil des Manufacturing Execution Systems (MES) und dienen zur Herstellung von Abhängigkeiten innerhalb eines bestimmten Kontextes.
Diese Funktionalität setzt vordefinierte Datenerfassungspläne zu bestimmten Bearbeitungszeitpunkten (z.B. beim Track-In oder Track-Out) in einem definierten Kontext um. Auch eine ad-hoc Datenerfassung ist möglich. Diese kann sowohl manuell als auch automatisch erfolgen.
Hauptfunktionen
Vorteile
Weitere Informationen über die Funktionen und Vorteile finden Sie im Datenblatt.
Das Personal ist ein entscheidender Aspekt eines Fertigungsbetriebs. So müssen die Mitarbeiter in Teams eingeteilt und deren Arbeitskalender verwaltet werden. Auch ihre Qualifikationen müssen überprüft werden, damit nur qualifiziertes Personal für bestimmte Tätigkeiten eingesetzt wird.
Das Modul Personalmanagement bietet Funktionen zur Mitarbeiterverwaltung, zur Erfassung von Zertifizierungen und Qualifikationen und zur Einsatzplanung. Ein Schichtlogbuch dient zum Informationsaustausch zwischen den einzelnen Schichten.
Hauptfunktionen
Vorteile
Weitere Informationen über die Funktionen und Vorteile finden Sie im Datenblatt.
Critical Manufacturing MES bietet vollständige Stücklistenunterstützung mit Auflistungen von Materialien, Baugruppen, Zwischenprodukten, Komponenten, Unterkomponenten, Teilen und den entsprechenden Stückzahlen, die zur Herstellung einer Einheit eines Endprodukts bei der Montage erforderlich sind. Diese Stücklisten können direkt aus ERP- oder PLM-Software importiert und eingefügt oder manuell im System durch Laden einer Produktstücklistendatei angelegt werden. Das System ermöglicht auch die Visualisierung der importierten Stückliste sowie des gesamten Produktbaums.
Hauptfunktionen
Vorteile
Weitere Informationen über die Funktionen und Vorteile finden Sie im Datenblatt.
Moderne Funktionen zur Erfassung von Verbrauchsmaterialien verkürzen die Wartezeiten im Fertigungsbereich und optimieren die Lagerbestände sowie die Wartungsfristen. Critical Manufacturing MES ermöglicht eine genaue Erfassung und Nachverfolgung der Verbrauchsmaterialien für jeden Prozessschritt und alle Betriebsmittel durch die automatische Bestandsverwaltung mit flexiblen Kommissionierungsregeln und detaillierten Lagertransaktionen. So wird sichergestellt, dass das richtige Material, die geeignete Konfiguration, der entsprechende Prozess und die erforderlichen Dokumente in der Fertigung eingesetzt werden.
Hauptfunktionen
Weitere Informationen über die Funktionen und Vorteile finden Sie im Datenblatt.
Ein angemessenes Werkzeugmanagement ist für die Effizienz eines Produktionsprozesses von entscheidender Bedeutung, denn es verschafft einen Überblick über den Zustand und die Auslastung der eingesetzten Werkzeuge im Fertigungsbereich. Der Einsatz des geeigneten Werkzeugs im richtigen Prozessschritt für ein bestimmtes Produkt trägt zur Qualitätssteigerung bei. Critical Manufacturing MES erfasst den Einsatz, den Lebenszyklus und die Wartung mehrerer Werkzeuge, die für den Fertigungsprozess benötigt werden, und speichert die Informationen im Materialverlauf. Diese Informationen können in Berichten verwendet werden und ermöglichen so eine lückenlose Rückverfolgbarkeit. Die Definition des Prozessablaufs weist das entsprechende Werkzeug dem richtigen Prozessschritt zu und bestätigt die aktuelle Nutzung anhand von integrierten Prozessen zur Kalibrierungsprüfung.
Hauptfunktionen
Weitere Informationen über die Funktionen und Vorteile finden Sie im Datenblatt.
Manuell ausgeführte Fertigungsprozesse sind recht komplex. Checklisten bieten dem Anwender eine schrittweise Anleitung für komplexe Aufgaben.
Critical Manufacturing MES bietet integrierte Arbeitsanweisungen in Form von elektronischen Checklisten, die das Personal Schritt für Schritt durch die komplexen Arbeitsabläufe führen. Viele Dokumente, wie etwa technische Datenblätter, Zeichnungen, SOPs oder sonstige Arbeitsanweisungen, sind fertigungsrelevant. Dokumente müssen erstellt, freigegeben, veröffentlicht und verschickt werden. Wichtig dabei ist, die richtigen Dokumente zur definierten Zeit verfügbar zu machen.
Hauptfunktionen
Vorteile
Weitere Informationen über die Funktionen und Vorteile finden Sie im Datenblatt.
Im Fertigungsprozess werden oft Etiketten (bspw. Materialkennzeichnung) und Dokumente (bspw. Konformitätsbescheinigung) gedruckt. Diese Etiketten haben ein bestimmtes Design inkl. Kennzeichnungen, Bilder und Strichcodes und werden an zugewiesenen Druckern ausgedruckt. Sie enthalten zudem statische und dynamische Informationen, darunter Chargennummer, Stückzahl und Herstellungsdatum.
Im Modul Layout und Dokumentendruck ist die Erstellung und der Druck von Etiketten, Los-Begleitscheinen und anderen Dokumenttypen möglich.
Hauptfunktionen
Vorteile
Weitere Informationen über die Funktionen und Vorteile finden Sie im Datenblatt.
Die Produktionsumgebung ist äußerst dynamisch und komplex. Viele verschiedene Prozesse erfordern oft Aufmerksamkeit und Maßnahmen. Zur Übersicht über alle noch offenen Punkte sowie zur Gewährleistung einer eindeutigen Zuweisung der Zuständigkeiten und zum Überblick über den Fortschritt der verschiedenen Maßnahmen bedarf es eines Verfahrens zur Nachverfolgung und Verwaltung von Aufgaben im gesamten Unternehmen.
Hauptfunktionen
Vorteile
Weitere Informationen über die Funktionen und Vorteile finden Sie im Datenblatt.
Großaufträge müssen oft in mehrere Lose oder Chargen aufgeteilt werden, wobei eine flexible Aufteilung in verschiedene Aufträge erforderlich ist. Das Modul Auftragsmanagement bietet die erforderliche Funktionalität, verschiedene Kundenaufträge zu verfolgen und zu erfüllen, indem entweder Umlaufbestand (WIP) oder fertige Erzeugnisse zugewiesen oder neue Materialien für den Auftrag angelegt werden.
Hauptfunktionen
Vorteile
Weitere Informationen über die Funktionen und Vorteile finden Sie im Datenblatt.
Das Modul New Product Introduction unterstützt den Ladevorgang, die Verknüpfung mit dem eigentlichen Produkt und die Visualisierung von ECAD-Dateien vom Typ ODB++. Zusätzlich bietet es eine Produkt-Stückliste mit Informationen zu den einzelnen Bauteilen. Die CAD-Datei kann später zur Erstellung von Arbeitsanweisungen als Bestandteil einer Checkliste genutzt werden.
Hauptfunktionen
Vorteile
Weitere Informationen über die Funktionen und Vorteile finden Sie im Datenblatt.
Mit der zunehmenden Komplexität der Produktionsanlagen gewinnt das Management von Rezepten für bestimmte Fertigungsprozesse immer mehr an Bedeutung. Eine Grundvoraussetzung ist dabei, das richtige Rezept mit den korrekten Parametern für den entsprechenden Prozess einzusetzen. Für die Prozessautomatisierung ist ein zentralisiertes elektronisches Rezeptmanagementsystem erforderlich. In einigen Anwendungsfällen müssen bestimmte Parameter dynamisch im laufenden Betrieb angepasst werden, um Feedforward- und Feedback-Verfahren zu ermöglichen. Die Informationen über die eingesetzten Rezepte sind eine Anforderung für die Rückverfolgbarkeit und die Verbesserung von Leistungsfähigkeit und Effizienz.
Die Funktionalität zum Rezeptmanagement umfasst Funktionen zum Verwalten, Herunterladen, Hochladen, Auflösen/Abschließen und Erstellen von Rezepten. Das Rezept-Objektmodell folgt dem SEMI E139-Standard. Das Modul ist mit Connect IoT für die Maschinenautomatisierung integriert.
Hauptfunktionen
Vorteile
Weitere Informationen über die Funktionen und Vorteile finden Sie im Datenblatt.
Das integrierte Modul zum Versuchsmanagement unterstützt sowohl die Versuchsplanung (DoE) als auch die Versuchsdurchführung im MES. Die Versuchsdurchführung erfolgt vollständig transparent und lückenlos im System. Die einzelnen Versuchschargen werden im MES nachverfolgt und verarbeitet, wobei die Varianten im System automatisch eingestellt und umgesetzt werden.
Hauptfunktionen
Vorteile
Weitere Informationen über die Funktionen und Vorteile finden Sie im Datenblatt.
Maschinen und Anlagen werden heute zunehmend komplexer und teurer. Der Zustand, die Leistung und die Auslastung der Maschinen sind entscheidende Faktoren für die betriebliche Effizienz und die Rentabilität eines Unternehmens. Die Gesamtanlageneffektivität (OEE) stellt dabei eine wichtige Kennzahl für die Unternehmenssteuerung dar.
Der zunehmende Automatisierungsgrad in der Fertigung setzt außerdem voraus, dass das Manufacturing Execution System (MES) die Stammdaten der Maschinen, den Maschinenzustand und den Verlauf der Produktion erfasst. Das Modul Ressourcenverfolgung bietet ein hierarchisches Objektmodell zur Modellierung von nahezu allen Equipment-Typen und enthält sämtliche Funktionen, die für das Management und die Rückverfolgung von Maschinen benötigt werden.
Hauptfunktionen
Vorteile
Weitere Informationen über die Funktionen und Vorteile finden Sie im Datenblatt.
Das Modul Wartungsmanagement unterstützt die Erstellung von Wartungsplänen und entsprechenden Maßnahmen. Critical Manufacturing MES gewährleistet die Umsetzung der definierten Wartungspläne und verfolgt die Wartungshistorie für einzelne Maschinen. Das vollständig integrierte Modul aktualisiert automatisch die Zählerstände bei der Verarbeitung des Materials und schließt die Verfügbarkeit von Maschinen aus, wenn Wartungsarbeiten anstehen. Das System kontrolliert außerdem die Zertifikate von Wartungspersonal und aktualisiert den Ersatzteilbestand, wenn diese verbaut werden. Das APS-Modul erhält eine Benachrichtigung über geplante Wartungsarbeiten, um sicherzustellen, dass die Maschinen nicht genutzt werden.
Hauptfunktionen
Vorteile
Weitere Informationen über die Funktionen und Vorteile finden Sie im Datenblatt.
Die Kalibrierung von Werkzeugen muss sowohl bei manuellen als auch automatischen Waagen oder Dosiersystemen automatisch erfolgen und in den Ablauf integriert sein, so dass die Qualität bei der Prozessdefinition immer im Mittelpunkt steht. Die Definition und Erfassung von Messmitteln, Sicherstellung der Kalibrierung, des erforderlichen Messbereichs und der Genauigkeit dieser Mittel sind für die Effizienz und Qualität, die ein moderner Produktionsprozess erfordert, entscheidend.
Critical Manufacturing MES stellt sicher, dass die Kalibrierung und Verifizierung von Messinstrumenten gewährleistet sind, indem dieser Prozess nahtlos in die eigentlichen Fertigungsschritte integriert wird. Dabei werden Verfahren eingesetzt, die den Einsatz von Messmitteln oder Prüfgeräten mit einem abgelaufenen Kalibrierstatus ausschließen und gleichzeitig die Rückverfolgbarkeit im gesamten Prozess ermöglichen.
Hauptfunktionen
Vorteile
Weitere Informationen über die Funktionen und Vorteile finden Sie im Datenblatt.
Die statistische Prozesskontrolle (SPC) setzt statistische Methoden und Verfahren zur Überwachung und Steuerung eines Prozesses ein. Durch die Auswertung von historischen Prozessdaten wird ermittelt, wie ein bestimmter Prozess verläuft, und die entsprechenden Grenzwerte, die sogenannte Voice of the Process (VoP, Six Sigma-Ansatz), berechnet.
Die statistische Prozesskontrolle (SPC) ist ein nativ integriertes Modul, das zur Überwachung der Beständigkeit und Qualität eines gegebenen Prozesses sowie zur Früherkennung und Aufdeckung von Problemen eingesetzt wird. Sobald ein Problem erkannt wird, kann eine Maßnahme eingeleitet werden. So kann beispielsweise eine E-Mail gesendet, eine Charge gesperrt oder eine Maschine stillgelegt werden. Darüber hinaus kann ein Abweichungsprotokoll für einen Arbeitsablauf zur Behebung der Störung befolgt werden.
Hauptfunktionen
Vorteile
Weitere Informationen über Funktionen und Vorteile sind im Datenblatt enthalten.
In der Produktion treten häufig Probleme, Abweichungen und Unregelmäßigkeiten auf. Diese müssen schnell und konsequent gelöst bzw. korrigiert werden. Einige Probleme folgen bestimmten Mustern, so wird das Personal anhand von vordefinierten Arbeitsabläufen bei der Problemlösung angeleitet. Als Beispiel dafür dienen die SPC-Abweichungen, welche mit Hilfe von sog. OCAPs (Out-of-Control Action Plans) angegangen werden. Andere Probleme erfordern eine sorgfältigere Analyse, um die Grundursache zu ermitteln und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, damit diese Probleme nicht erneut auftreten, wie etwa Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen (CAPA).
Das Modul Abweichungsmanagement erlaubt die Definition und Ausführung von Arbeitsabläufen, die den Anwender bei der Erfassung von Störungen und Fehlern sowie bei deren Behebung unterstützen. Das integrierte Modul ermöglicht automatische Freigabe von Abweichungen durch das System unter bestimmten Bedingungen (bspw. bei einer SPC-Verletzung). Eine Abweichung kann auch jederzeit manuell als Reaktion auf eine bestimmte Bedingung ausgelöst werden.
Hauptfunktionen
Vorteile
Weitere Informationen über die Funktionen und Vorteile finden Sie im Datenblatt.
Das Modul Abweichungsmanagement erlaubt die Definition und Ausführung von Arbeitsabläufen, die den Anwender bei der Erfassung von Störungen und Fehlern sowie bei deren Behebung unterstützen. Das integrierte Modul ermöglicht automatische Freigabe von Abweichungen durch das System unter bestimmten Bedingungen (bspw. bei einer SPC-Verletzung). Eine Abweichung kann auch jederzeit manuell als Reaktion auf eine bestimmte Bedingung ausgelöst werden.
Hauptfunktionen
Vorteile
Weitere Informationen über die Funktionen und Vorteile finden Sie im Datenblatt.
Oft ist es nicht sinnvoll, einzelne Lose zu kontrollieren. Auch in einem Prüf- oder Messschritt ist es nicht sinnvoll, einzelne Loseinheiten zu überprüfen.
Das Modul zur Stichprobenverwaltung ermöglicht die Umsetzung von Stichprobenstrategien anhand von festgelegten Kriterien.
1) Materialien, die einen Prüf- oder Messschritt nach Zeit oder Zählerstand zu absolvieren haben; 2) Untermaterialien, die in einem Prüf- oder Messschritt erfasst werden sollen.
Nach der Festlegung der Stichproben-Strategie wird diese automatisch umgesetzt und vom System überwacht.
Hauptfunktionen
Vorteile
Weitere Informationen über die Funktionen und Vorteile finden Sie im Datenblatt.
Viele Dokumente, wie technische Datenblätter, Zeichnungen, SOPs oder sonstige Arbeitsanweisungen, sind fertigungsrelevant. Zahlreiche Dokumente müssen erstellt, freigegeben, veröffentlicht und verschickt werden. Wichtig dabei ist, dem Anwender die richtigen Dokumente zur definierten Zeit zur Verfügung zu stellen. Wird eine neue Dokumenten-Revision erstellt, so muss diese die vorherige Fassung ersetzen. Für die Einhaltung von gesetzlichen Auflagen muss zudem sichergestellt werden, dass neue Dokumentversionen gelesen und freigegeben werden.
Hauptfunktionen
Vorteile
Weitere Informationen über die Funktionen und Vorteile finden Sie im Datenblatt.
Ein zuverlässiger Steuerungs- und Überwachungsprozess ist für die Qualitätssicherung und die Einhaltung von Qualitätsstandards in einem Unternehmen unerlässlich. Critical Manufacturing MES bietet benutzerdefinierte Freigabeprozesse, die diese Abläufe nach Objekt und Typ durch die zugewiesenen Prüfer in einzelnen Schritten umsetzen. Dabei wird die vollständige Kontrolle über den Freigabeprozess in Echtzeit für alle Beteiligten angezeigt. Mit E-Mail-Benachrichtigungen und benutzerdefinierten Seiten für ausstehende Freigaben bei gleichzeitiger Verwaltung von geänderten Objekten und Freigabeprozessen bietet der digitale Prozess eine optimale Grundlage für die Durchsetzung von gesetzlichen Vorschriften und die Einhaltung von Richtlinien, bei gleichzeitiger Aufzeichnung des Verlaufs aller Freigaben inkl. elektronischer Unterschriften.
Vorteile
Weitere Informationen über die Funktionen und Vorteile finden Sie im Datenblatt.
Das Modul Advanced Planning & Scheduling erzeugt Bearbeitungssequenzen der Betriebsmittel, um einige wichtige Leistungskennzahlen wie die Auslastung der Maschinen oder die Auftragserfüllung zu optimieren. Während die Disposition lediglich eine kurzfristige Optimierung unter Berücksichtigung des tatsächlichen Arbeitsschritts oder Betriebsmittels bietet, werden bei der Terminplanung mehrere Arbeitsschritte sowie Betriebsmittel gleichzeitig berücksichtigt. Das System bietet außerdem einen umfassenden Satz von Bedingungen und einen weiteren Zeitrahmen. Dieses vollständig integrierte Modul verfügt über sämtliche Stammdaten sowie den aktuellen WIP- und Equipment-Status und stellt sicher, dass die definierten Bearbeitungsabläufe eingehalten werden.
Hauptfunktionen
Vorteile
Weitere Informationen über die Funktionen und Vorteile finden Sie im Datenblatt.
Das Modul Materiallogistik umfasst alle Geschäftsprozesse, die mit Materialanfragen, deren Abwicklung und dem Materialtransport zwischen mehreren Arbeitsplätzen einhergehen.
Das Modul Materiallogistik legt unterschiedliche Materialversorgungswege für verschiedene Lagerbereiche und Fertigungslinien fest. Das System unterstützt drei unterschiedliche Lebenszyklen: Transferanforderung, Freigabe in Form von Kommissionierlisten und Transport inkl. eines Transferauftrages; Erstellung eines Transferauftrages für eine Transportanforderung; Erstellung eines Transferauftrages.
Das Modul Materiallogistik sorgt für einen automatischen Nachschub auf der Grundlage von benutzerdefinierten Meldebeständen und Soll-Beständen und ermöglicht zudem regelmäßige Inventuren.
Hauptfunktionen
Vorteile
Weitere Informationen über die Funktionen und Vorteile finden Sie im Datenblatt.
Genaue und aktuelle Daten über Fertigungskosten liefern wichtige Informationen. So kann die Geschäftsführung diese Informationen nutzen, um erforderliche Maßnahmen zur Kostensenkung zu ergreifen oder die Preisstruktur anzupassen. Die Funktion zur Kostenverwaltung bietet einen Mechanismus, verschiedene Kostenstrukturen nach Zeit, Verbrauch, Personal und Material zu definieren und diese dann in Echtzeit zu verrechnen.
Hauptfunktionen
Vorteile
Weitere Informationen über die Funktionen und Vorteile finden Sie im Datenblatt.
In der Fertigung werden viele Daten erzeugt. Die Echtzeit-Darstellung von den wichtigsten Informationen in einer klaren und leicht verständlichen grafischen Anzeige hilft den einzelnen Akteuren dabei, die aktuelle Situation zu verstehen und eventuelle Probleme sofort zu lösen. Ein Dashboard ist ein stark visuelles Instrument zur Darstellung von unterschiedlichen Datentypen. Die Dashboards werden durch Kombination und Einrichtung unterschiedlicher grafischer Elemente (Widgets) wie Berichte, Abfragen, Ressourcenlisten und Diagramme zusammengestellt.
Das System wird standardmäßig mit den folgenden Widgets ausgeliefert:
Hauptfunktionen
Vorteile
Weitere Informationen über die Funktionen und Vorteile finden Sie im Datenblatt.
Critical Manufacturing Data & Analytics Framework ist eine einheitliche, integrierte Speicher-, Berichts- und Business-Intelligence-Plattform, die für MES-Daten sowie andere heterogene Datenquellen genutzt werden kann. Die Funktionalitäten des Frameworks erlauben die Integration von Daten aus SQL Server, Microsoft Access, Oracle-Datenbanken, Excel, CSV, XML, SAP sowie anderen Datenquellen und Textdateien.
Hauptfunktionen
Das Data Warehouse (DWH) bietet einen Satz von bereits aufbereiteten und konsolidierten Daten, um unterschiedliche Arten von mehrdimensionalen Datenanalysen zu ermöglichen und zu vereinfachen. Die vom Data Warehouse bereitgestellten Würfel organisieren Daten (Kennzahlen und Indikatoren) anhand von vordefinierten Kategorien wie Standort, Bereich, Schritt und Zeit.
Hauptfunktionen
Vorteile
Weitere Informationen über die Funktionen und Vorteile finden Sie im Datenblatt.
In einer Fertigungsumgebung fallen zahlreiche geplante Aufgaben und ungeplante Ereignisse an, die eine Benutzerreaktion erfordern. Das Alarm-Management bietet einen Prozess zum Versenden von Benachrichtigungen über alle Ereignisse an einen oder mehrere Anwender zu jedem beliebigen Zeitpunkt.
Hauptfunktionen
Vorteile
Weitere Informationen über die Funktionen und Vorteile finden Sie im Datenblatt.
Es ist wichtig, den Zustand der Produktion in Echtzeit zu verfolgen, um bei Problemen schnell reagieren zu können. Visuelle Dashboards liefern verständliche Informationen in einer intuitiven Darstellung. fabLIVE bietet die erforderliche Funktionalität, das reale physische Layout der Fabrik nachzubilden und Maschinen zu überwachen. Aktualisierungen erfolgen dabei unverzüglich über einen Publish/Subscribe-Mechanismus.
Hauptfunktionen
Vorteile
Weitere Informationen über die Funktionen und Vorteile finden Sie im Datenblatt.
Augmented Reality bietet alle im MES verfügbaren, auftragsrelevanten Informationen auf einem Live-Kamerabild vom realen Produkt, Prozess, Fertigungsbereich oder der Fertigungslinie. So kann zum Beispiel ein Wartungstechniker die Liste der ausstehenden und geplanten Wartungsaufträge überprüfen oder ein Qualitätsingenieur den Verlauf eines bestimmten Loses einsehen, indem sie ein Smartphone oder Tablet auf ein Gerät richten.
Hauptfunktionen
Vorteile
Weitere Informationen über die Funktionen und Vorteile finden Sie im Datenblatt.
Es gibt zahlreiche Gründe für die Erhöhung des Automatisierungsgrads in der Fertigung. In einer Fabrik kommen hauptsächlich drei Maschinentypen zum Einsatz, die in Prozess-, Mess- und Transportsysteme eingeordnet werden können. Zu den Transportsystemen zählen sowohl Lager- und Kommissionierautomaten als auch Transportmittel, wie etwa automatische Transportsysteme (Automatic Guide Vehicles) und autonome intelligente Transportsysteme (Autonomous Intelligent Vehicles).
Connect IoT ist ein dezentrales Modul zur Maschinenintegration für die Anbindung von nahezu allen anschlussfähigen Maschinen und Geräten.
Hauptfunktionen
Vorteile
Weitere Informationen über die Funktionen und Vorteile finden Sie im Datenblatt.
Für einen hohen Automatisierungsgrad in Unternehmen ist ein System erforderlich, welches sämtliche Fabrikereignisse erfasst und die verschiedenen Systeme und Anwendungen so koordiniert, dass eine Reaktion auf diese Ereignisse möglich ist. Fabrikautomatisierung ist eine Workflow-Engine für die gesamte Fabrik zum Koordinieren von verschiedenen Systemen und Anwendungen zur höheren Automatisierung. Das Modul ermöglicht die Konfiguration von Arbeitsabläufen sowie die Verknüpfung von Ereignissen mit diesen Abläufen. Es unterstützt zudem hierarchische Strukturen von Aufträgen sowie langlaufende Aufträge, deren Status und Kontext in der Datenbank verbleiben. Das Modul Fabrikautomatisierung ermöglicht außerdem die Fehlerbehandlung zur Bewältigung von möglichen Problemen.
Hauptfunktionen
Vorteile
Weitere Informationen über die Funktionen und Vorteile finden Sie im Datenblatt.
Die meisten Fertigungsunternehmen nutzen ein PLM-System (Product Lifecycle Management) für Produktdesign und -entwicklung sowie ein ERP-System (Enterprise Resource Planning) für die allgemeine Unternehmenssteuerung. Häufig haben Unternehmen auch weitere fertigungsrelevante Anwendungen im Einsatz, darunter Dokumentenmanagement- und Schulungssysteme. Das Modul Enterprise Integration bietet einen leistungsfähigen, bi-direktionalen asynchronen Kommunikationsmechanismus, auf Basis einer Meldungswarteschlange und eines entsprechenden Prozessors.
MES bietet eine bi-direktionale Integration der Unternehmensanwendungen. Diese Systeme bieten kurzfristige und langfristige Verbesserungen, die schnelle gezielte Veränderungen sowie strategische Unternehmensziele gleichermaßen unterstützen.
Vorteile
Weitere Informationen über die Funktionen und Vorteile finden Sie im Datenblatt.
Ein mangelhaftes Produkt genügt, um den Ruf des gesamten Unternehmens zu gefährden. Das Materialmodell von Critical Manufacturing unterstützt sämtliche Chargen-, Los- und Gebinde-Konfigurationen und ermöglicht nahezu alle logischen und physischen Materialoperationen in einem diskreten Fertigungsprozess.
Hauptfunktionen
Vorteile
Weitere Informationen über die Funktionen und Vorteile finden Sie im Datenblatt.
Die Erfassung des Echtzeit-Status der einzelnen Materialien und das Lebenszyklus-Management dieser Materialien in der Fabrik sind für die Betriebsabläufe in der Fertigung von entscheidender Bedeutung. Auch der Verlauf muss für einzelne Materialen zur Rückverfolgung im System aufgezeichnet werden.
Critical Manufacturing MES definiert ein Material als ein generisches, hierarchisches Objekt mit einem komplexen Lebenszyklus, das unterschiedliche Transaktionen erlaubt, so dass sämtliche Materialien in der Fertigung verfolgt und deren Verlauf sowie Genealogie erfasst werden können.
Hauptfunktionen
Vorteile
Weitere Informationen über die Funktionen und Vorteile finden Sie im Datenblatt.
In vielen Fertigungsumgebungen müssen strukturierte Prozessabläufe für verschiedene Produkte und Materialien definiert werden. Diese Abläufe beinhalten unter anderem Nacharbeit zur Rückgewinnung von Material nach Fehlbearbeitung.
Die Einplanung bietet einen Mechanismus zur Definition von flexiblen Materialsortierregeln für einen Schritt oder eine Ressource. Die Einplanungsaktivitäten basieren auf Diensten (Services). So bieten Ressourcen Dienste an und Materialien nutzen Dienste in bestimmten Bearbeitungskontexten (Schritt, Ablauf, Produkt usw.). Stimmt der vom Material benötigte Dienst mit dem Dienst der Ressource überein, so kann das Material in dieser Ressource eingeplant und verarbeitet werden.
Hauptfunktionen
Vorteile
Weitere Informationen über die Funktionen und Vorteile finden Sie im Datenblatt.
In der Fertigung entstehen große Datenmengen. Diese sind äußerst nützlich für Qualitätssicherung, Rückverfolgbarkeit, Überwachung, Kontrolle, Ursachenanalyse und kontinuierliche Verbesserung. Alle erfassten Daten sind ein wesentlicher Bestandteil des Manufacturing Execution Systems (MES) und dienen zur Herstellung von Abhängigkeiten innerhalb eines bestimmten Kontextes.
Diese Funktionalität setzt vordefinierte Datenerfassungspläne zu bestimmten Bearbeitungszeitpunkten (z.B. beim Track-In oder Track-Out) in einem definierten Kontext um. Auch eine ad-hoc Datenerfassung ist möglich. Diese kann sowohl manuell als auch automatisch erfolgen.
Hauptfunktionen
Vorteile
Weitere Informationen über die Funktionen und Vorteile finden Sie im Datenblatt.
Das Personal ist ein entscheidender Aspekt eines Fertigungsbetriebs. So müssen die Mitarbeiter in Teams eingeteilt und deren Arbeitskalender verwaltet werden. Auch ihre Qualifikationen müssen überprüft werden, damit nur qualifiziertes Personal für bestimmte Tätigkeiten eingesetzt wird.
Das Modul Personalmanagement bietet Funktionen zur Mitarbeiterverwaltung, zur Erfassung von Zertifizierungen und Qualifikationen und zur Einsatzplanung. Ein Schichtlogbuch dient zum Informationsaustausch zwischen den einzelnen Schichten.
Hauptfunktionen
Vorteile
Weitere Informationen über die Funktionen und Vorteile finden Sie im Datenblatt.
Critical Manufacturing MES bietet vollständige Stücklistenunterstützung mit Auflistungen von Materialien, Baugruppen, Zwischenprodukten, Komponenten, Unterkomponenten, Teilen und den entsprechenden Stückzahlen, die zur Herstellung einer Einheit eines Endprodukts bei der Montage erforderlich sind. Diese Stücklisten können direkt aus ERP- oder PLM-Software importiert und eingefügt oder manuell im System durch Laden einer Produktstücklistendatei angelegt werden. Das System ermöglicht auch die Visualisierung der importierten Stückliste sowie des gesamten Produktbaums.
Hauptfunktionen
Vorteile
Weitere Informationen über die Funktionen und Vorteile finden Sie im Datenblatt.
Moderne Funktionen zur Erfassung von Verbrauchsmaterialien verkürzen die Wartezeiten im Fertigungsbereich und optimieren die Lagerbestände sowie die Wartungsfristen. Critical Manufacturing MES ermöglicht eine genaue Erfassung und Nachverfolgung der Verbrauchsmaterialien für jeden Prozessschritt und alle Betriebsmittel durch die automatische Bestandsverwaltung mit flexiblen Kommissionierungsregeln und detaillierten Lagertransaktionen. So wird sichergestellt, dass das richtige Material, die geeignete Konfiguration, der entsprechende Prozess und die erforderlichen Dokumente in der Fertigung eingesetzt werden.
Hauptfunktionen
Weitere Informationen über die Funktionen und Vorteile finden Sie im Datenblatt.
Ein angemessenes Werkzeugmanagement ist für die Effizienz eines Produktionsprozesses von entscheidender Bedeutung, denn es verschafft einen Überblick über den Zustand und die Auslastung der eingesetzten Werkzeuge im Fertigungsbereich. Der Einsatz des geeigneten Werkzeugs im richtigen Prozessschritt für ein bestimmtes Produkt trägt zur Qualitätssteigerung bei. Critical Manufacturing MES erfasst den Einsatz, den Lebenszyklus und die Wartung mehrerer Werkzeuge, die für den Fertigungsprozess benötigt werden, und speichert die Informationen im Materialverlauf. Diese Informationen können in Berichten verwendet werden und ermöglichen so eine lückenlose Rückverfolgbarkeit. Die Definition des Prozessablaufs weist das entsprechende Werkzeug dem richtigen Prozessschritt zu und bestätigt die aktuelle Nutzung anhand von integrierten Prozessen zur Kalibrierungsprüfung.
Hauptfunktionen
Weitere Informationen über die Funktionen und Vorteile finden Sie im Datenblatt.
Manuell ausgeführte Fertigungsprozesse sind recht komplex. Checklisten bieten dem Anwender eine schrittweise Anleitung für komplexe Aufgaben.
Critical Manufacturing MES bietet integrierte Arbeitsanweisungen in Form von elektronischen Checklisten, die das Personal Schritt für Schritt durch die komplexen Arbeitsabläufe führen. Viele Dokumente, wie etwa technische Datenblätter, Zeichnungen, SOPs oder sonstige Arbeitsanweisungen, sind fertigungsrelevant. Dokumente müssen erstellt, freigegeben, veröffentlicht und verschickt werden. Wichtig dabei ist, die richtigen Dokumente zur definierten Zeit verfügbar zu machen.
Hauptfunktionen
Vorteile
Weitere Informationen über die Funktionen und Vorteile finden Sie im Datenblatt.
Im Fertigungsprozess werden oft Etiketten (bspw. Materialkennzeichnung) und Dokumente (bspw. Konformitätsbescheinigung) gedruckt. Diese Etiketten haben ein bestimmtes Design inkl. Kennzeichnungen, Bilder und Strichcodes und werden an zugewiesenen Druckern ausgedruckt. Sie enthalten zudem statische und dynamische Informationen, darunter Chargennummer, Stückzahl und Herstellungsdatum.
Im Modul Layout und Dokumentendruck ist die Erstellung und der Druck von Etiketten, Los-Begleitscheinen und anderen Dokumenttypen möglich.
Hauptfunktionen
Vorteile
Weitere Informationen über die Funktionen und Vorteile finden Sie im Datenblatt.
Die Produktionsumgebung ist äußerst dynamisch und komplex. Viele verschiedene Prozesse erfordern oft Aufmerksamkeit und Maßnahmen. Zur Übersicht über alle noch offenen Punkte sowie zur Gewährleistung einer eindeutigen Zuweisung der Zuständigkeiten und zum Überblick über den Fortschritt der verschiedenen Maßnahmen bedarf es eines Verfahrens zur Nachverfolgung und Verwaltung von Aufgaben im gesamten Unternehmen.
Hauptfunktionen
Vorteile
Weitere Informationen über die Funktionen und Vorteile finden Sie im Datenblatt.
Großaufträge müssen oft in mehrere Lose oder Chargen aufgeteilt werden, wobei eine flexible Aufteilung in verschiedene Aufträge erforderlich ist. Das Modul Auftragsmanagement bietet die erforderliche Funktionalität, verschiedene Kundenaufträge zu verfolgen und zu erfüllen, indem entweder Umlaufbestand (WIP) oder fertige Erzeugnisse zugewiesen oder neue Materialien für den Auftrag angelegt werden.
Hauptfunktionen
Vorteile
Weitere Informationen über die Funktionen und Vorteile finden Sie im Datenblatt.
Das Modul New Product Introduction unterstützt den Ladevorgang, die Verknüpfung mit dem eigentlichen Produkt und die Visualisierung von ECAD-Dateien vom Typ ODB++. Zusätzlich bietet es eine Produkt-Stückliste mit Informationen zu den einzelnen Bauteilen. Die CAD-Datei kann später zur Erstellung von Arbeitsanweisungen als Bestandteil einer Checkliste genutzt werden.
Hauptfunktionen
Vorteile
Weitere Informationen über die Funktionen und Vorteile finden Sie im Datenblatt.
Mit der zunehmenden Komplexität der Produktionsanlagen gewinnt das Management von Rezepten für bestimmte Fertigungsprozesse immer mehr an Bedeutung. Eine Grundvoraussetzung ist dabei, das richtige Rezept mit den korrekten Parametern für den entsprechenden Prozess einzusetzen. Für die Prozessautomatisierung ist ein zentralisiertes elektronisches Rezeptmanagementsystem erforderlich. In einigen Anwendungsfällen müssen bestimmte Parameter dynamisch im laufenden Betrieb angepasst werden, um Feedforward- und Feedback-Verfahren zu ermöglichen. Die Informationen über die eingesetzten Rezepte sind eine Anforderung für die Rückverfolgbarkeit und die Verbesserung von Leistungsfähigkeit und Effizienz.
Die Funktionalität zum Rezeptmanagement umfasst Funktionen zum Verwalten, Herunterladen, Hochladen, Auflösen/Abschließen und Erstellen von Rezepten. Das Rezept-Objektmodell folgt dem SEMI E139-Standard. Das Modul ist mit Connect IoT für die Maschinenautomatisierung integriert.
Hauptfunktionen
Vorteile
Weitere Informationen über die Funktionen und Vorteile finden Sie im Datenblatt.
Das integrierte Modul zum Versuchsmanagement unterstützt sowohl die Versuchsplanung (DoE) als auch die Versuchsdurchführung im MES. Die Versuchsdurchführung erfolgt vollständig transparent und lückenlos im System. Die einzelnen Versuchschargen werden im MES nachverfolgt und verarbeitet, wobei die Varianten im System automatisch eingestellt und umgesetzt werden.
Hauptfunktionen
Vorteile
Weitere Informationen über die Funktionen und Vorteile finden Sie im Datenblatt.
Maschinen und Anlagen werden heute zunehmend komplexer und teurer. Der Zustand, die Leistung und die Auslastung der Maschinen sind entscheidende Faktoren für die betriebliche Effizienz und die Rentabilität eines Unternehmens. Die Gesamtanlageneffektivität (OEE) stellt dabei eine wichtige Kennzahl für die Unternehmenssteuerung dar.
Der zunehmende Automatisierungsgrad in der Fertigung setzt außerdem voraus, dass das Manufacturing Execution System (MES) die Stammdaten der Maschinen, den Maschinenzustand und den Verlauf der Produktion erfasst. Das Modul Ressourcenverfolgung bietet ein hierarchisches Objektmodell zur Modellierung von nahezu allen Equipment-Typen und enthält sämtliche Funktionen, die für das Management und die Rückverfolgung von Maschinen benötigt werden.
Hauptfunktionen
Vorteile
Weitere Informationen über die Funktionen und Vorteile finden Sie im Datenblatt.
Das Modul Wartungsmanagement unterstützt die Erstellung von Wartungsplänen und entsprechenden Maßnahmen. Critical Manufacturing MES gewährleistet die Umsetzung der definierten Wartungspläne und verfolgt die Wartungshistorie für einzelne Maschinen. Das vollständig integrierte Modul aktualisiert automatisch die Zählerstände bei der Verarbeitung des Materials und schließt die Verfügbarkeit von Maschinen aus, wenn Wartungsarbeiten anstehen. Das System kontrolliert außerdem die Zertifikate von Wartungspersonal und aktualisiert den Ersatzteilbestand, wenn diese verbaut werden. Das APS-Modul erhält eine Benachrichtigung über geplante Wartungsarbeiten, um sicherzustellen, dass die Maschinen nicht genutzt werden.
Hauptfunktionen
Vorteile
Weitere Informationen über die Funktionen und Vorteile finden Sie im Datenblatt.
Die Kalibrierung von Werkzeugen muss sowohl bei manuellen als auch automatischen Waagen oder Dosiersystemen automatisch erfolgen und in den Ablauf integriert sein, so dass die Qualität bei der Prozessdefinition immer im Mittelpunkt steht. Die Definition und Erfassung von Messmitteln, Sicherstellung der Kalibrierung, des erforderlichen Messbereichs und der Genauigkeit dieser Mittel sind für die Effizienz und Qualität, die ein moderner Produktionsprozess erfordert, entscheidend.
Critical Manufacturing MES stellt sicher, dass die Kalibrierung und Verifizierung von Messinstrumenten gewährleistet sind, indem dieser Prozess nahtlos in die eigentlichen Fertigungsschritte integriert wird. Dabei werden Verfahren eingesetzt, die den Einsatz von Messmitteln oder Prüfgeräten mit einem abgelaufenen Kalibrierstatus ausschließen und gleichzeitig die Rückverfolgbarkeit im gesamten Prozess ermöglichen.
Hauptfunktionen
Vorteile
Weitere Informationen über die Funktionen und Vorteile finden Sie im Datenblatt.
Die statistische Prozesskontrolle (SPC) setzt statistische Methoden und Verfahren zur Überwachung und Steuerung eines Prozesses ein. Durch die Auswertung von historischen Prozessdaten wird ermittelt, wie ein bestimmter Prozess verläuft, und die entsprechenden Grenzwerte, die sogenannte Voice of the Process (VoP, Six Sigma-Ansatz), berechnet.
Die statistische Prozesskontrolle (SPC) ist ein nativ integriertes Modul, das zur Überwachung der Beständigkeit und Qualität eines gegebenen Prozesses sowie zur Früherkennung und Aufdeckung von Problemen eingesetzt wird. Sobald ein Problem erkannt wird, kann eine Maßnahme eingeleitet werden. So kann beispielsweise eine E-Mail gesendet, eine Charge gesperrt oder eine Maschine stillgelegt werden. Darüber hinaus kann ein Abweichungsprotokoll für einen Arbeitsablauf zur Behebung der Störung befolgt werden.
Hauptfunktionen
Vorteile
Weitere Informationen über Funktionen und Vorteile sind im Datenblatt enthalten.
In der Produktion treten häufig Probleme, Abweichungen und Unregelmäßigkeiten auf. Diese müssen schnell und konsequent gelöst bzw. korrigiert werden. Einige Probleme folgen bestimmten Mustern, so wird das Personal anhand von vordefinierten Arbeitsabläufen bei der Problemlösung angeleitet. Als Beispiel dafür dienen die SPC-Abweichungen, welche mit Hilfe von sog. OCAPs (Out-of-Control Action Plans) angegangen werden. Andere Probleme erfordern eine sorgfältigere Analyse, um die Grundursache zu ermitteln und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, damit diese Probleme nicht erneut auftreten, wie etwa Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen (CAPA).
Das Modul Abweichungsmanagement erlaubt die Definition und Ausführung von Arbeitsabläufen, die den Anwender bei der Erfassung von Störungen und Fehlern sowie bei deren Behebung unterstützen. Das integrierte Modul ermöglicht automatische Freigabe von Abweichungen durch das System unter bestimmten Bedingungen (bspw. bei einer SPC-Verletzung). Eine Abweichung kann auch jederzeit manuell als Reaktion auf eine bestimmte Bedingung ausgelöst werden.
Hauptfunktionen
Vorteile
Weitere Informationen über die Funktionen und Vorteile finden Sie im Datenblatt.
Das Modul Abweichungsmanagement erlaubt die Definition und Ausführung von Arbeitsabläufen, die den Anwender bei der Erfassung von Störungen und Fehlern sowie bei deren Behebung unterstützen. Das integrierte Modul ermöglicht automatische Freigabe von Abweichungen durch das System unter bestimmten Bedingungen (bspw. bei einer SPC-Verletzung). Eine Abweichung kann auch jederzeit manuell als Reaktion auf eine bestimmte Bedingung ausgelöst werden.
Hauptfunktionen
Vorteile
Weitere Informationen über die Funktionen und Vorteile finden Sie im Datenblatt.
Oft ist es nicht sinnvoll, einzelne Lose zu kontrollieren. Auch in einem Prüf- oder Messschritt ist es nicht sinnvoll, einzelne Loseinheiten zu überprüfen.
Das Modul zur Stichprobenverwaltung ermöglicht die Umsetzung von Stichprobenstrategien anhand von festgelegten Kriterien.
1) Materialien, die einen Prüf- oder Messschritt nach Zeit oder Zählerstand zu absolvieren haben; 2) Untermaterialien, die in einem Prüf- oder Messschritt erfasst werden sollen.
Nach der Festlegung der Stichproben-Strategie wird diese automatisch umgesetzt und vom System überwacht.
Hauptfunktionen
Vorteile
Weitere Informationen über die Funktionen und Vorteile finden Sie im Datenblatt.
Viele Dokumente, wie technische Datenblätter, Zeichnungen, SOPs oder sonstige Arbeitsanweisungen, sind fertigungsrelevant. Zahlreiche Dokumente müssen erstellt, freigegeben, veröffentlicht und verschickt werden. Wichtig dabei ist, dem Anwender die richtigen Dokumente zur definierten Zeit zur Verfügung zu stellen. Wird eine neue Dokumenten-Revision erstellt, so muss diese die vorherige Fassung ersetzen. Für die Einhaltung von gesetzlichen Auflagen muss zudem sichergestellt werden, dass neue Dokumentversionen gelesen und freigegeben werden.
Hauptfunktionen
Vorteile
Weitere Informationen über die Funktionen und Vorteile finden Sie im Datenblatt.
Ein zuverlässiger Steuerungs- und Überwachungsprozess ist für die Qualitätssicherung und die Einhaltung von Qualitätsstandards in einem Unternehmen unerlässlich. Critical Manufacturing MES bietet benutzerdefinierte Freigabeprozesse, die diese Abläufe nach Objekt und Typ durch die zugewiesenen Prüfer in einzelnen Schritten umsetzen. Dabei wird die vollständige Kontrolle über den Freigabeprozess in Echtzeit für alle Beteiligten angezeigt. Mit E-Mail-Benachrichtigungen und benutzerdefinierten Seiten für ausstehende Freigaben bei gleichzeitiger Verwaltung von geänderten Objekten und Freigabeprozessen bietet der digitale Prozess eine optimale Grundlage für die Durchsetzung von gesetzlichen Vorschriften und die Einhaltung von Richtlinien, bei gleichzeitiger Aufzeichnung des Verlaufs aller Freigaben inkl. elektronischer Unterschriften.
Vorteile
Weitere Informationen über die Funktionen und Vorteile finden Sie im Datenblatt.
Das Modul Advanced Planning & Scheduling erzeugt Bearbeitungssequenzen der Betriebsmittel, um einige wichtige Leistungskennzahlen wie die Auslastung der Maschinen oder die Auftragserfüllung zu optimieren. Während die Disposition lediglich eine kurzfristige Optimierung unter Berücksichtigung des tatsächlichen Arbeitsschritts oder Betriebsmittels bietet, werden bei der Terminplanung mehrere Arbeitsschritte sowie Betriebsmittel gleichzeitig berücksichtigt. Das System bietet außerdem einen umfassenden Satz von Bedingungen und einen weiteren Zeitrahmen. Dieses vollständig integrierte Modul verfügt über sämtliche Stammdaten sowie den aktuellen WIP- und Equipment-Status und stellt sicher, dass die definierten Bearbeitungsabläufe eingehalten werden.
Hauptfunktionen
Vorteile
Weitere Informationen über die Funktionen und Vorteile finden Sie im Datenblatt.
Das Modul Materiallogistik umfasst alle Geschäftsprozesse, die mit Materialanfragen, deren Abwicklung und dem Materialtransport zwischen mehreren Arbeitsplätzen einhergehen.
Das Modul Materiallogistik legt unterschiedliche Materialversorgungswege für verschiedene Lagerbereiche und Fertigungslinien fest. Das System unterstützt drei unterschiedliche Lebenszyklen: Transferanforderung, Freigabe in Form von Kommissionierlisten und Transport inkl. eines Transferauftrages; Erstellung eines Transferauftrages für eine Transportanforderung; Erstellung eines Transferauftrages.
Das Modul Materiallogistik sorgt für einen automatischen Nachschub auf der Grundlage von benutzerdefinierten Meldebeständen und Soll-Beständen und ermöglicht zudem regelmäßige Inventuren.
Hauptfunktionen
Vorteile
Weitere Informationen über die Funktionen und Vorteile finden Sie im Datenblatt.
Genaue und aktuelle Daten über Fertigungskosten liefern wichtige Informationen. So kann die Geschäftsführung diese Informationen nutzen, um erforderliche Maßnahmen zur Kostensenkung zu ergreifen oder die Preisstruktur anzupassen. Die Funktion zur Kostenverwaltung bietet einen Mechanismus, verschiedene Kostenstrukturen nach Zeit, Verbrauch, Personal und Material zu definieren und diese dann in Echtzeit zu verrechnen.
Hauptfunktionen
Vorteile
Weitere Informationen über die Funktionen und Vorteile finden Sie im Datenblatt.
In der Fertigung werden viele Daten erzeugt. Die Echtzeit-Darstellung von den wichtigsten Informationen in einer klaren und leicht verständlichen grafischen Anzeige hilft den einzelnen Akteuren dabei, die aktuelle Situation zu verstehen und eventuelle Probleme sofort zu lösen. Ein Dashboard ist ein stark visuelles Instrument zur Darstellung von unterschiedlichen Datentypen. Die Dashboards werden durch Kombination und Einrichtung unterschiedlicher grafischer Elemente (Widgets) wie Berichte, Abfragen, Ressourcenlisten und Diagramme zusammengestellt.
Das System wird standardmäßig mit den folgenden Widgets ausgeliefert:
Hauptfunktionen
Vorteile
Weitere Informationen über die Funktionen und Vorteile finden Sie im Datenblatt.
Critical Manufacturing Data & Analytics Framework ist eine einheitliche, integrierte Speicher-, Berichts- und Business-Intelligence-Plattform, die für MES-Daten sowie andere heterogene Datenquellen genutzt werden kann. Die Funktionalitäten des Frameworks erlauben die Integration von Daten aus SQL Server, Microsoft Access, Oracle-Datenbanken, Excel, CSV, XML, SAP sowie anderen Datenquellen und Textdateien.
Hauptfunktionen
Das Data Warehouse (DWH) bietet einen Satz von bereits aufbereiteten und konsolidierten Daten, um unterschiedliche Arten von mehrdimensionalen Datenanalysen zu ermöglichen und zu vereinfachen. Die vom Data Warehouse bereitgestellten Würfel organisieren Daten (Kennzahlen und Indikatoren) anhand von vordefinierten Kategorien wie Standort, Bereich, Schritt und Zeit.
Hauptfunktionen
Vorteile
Weitere Informationen über die Funktionen und Vorteile finden Sie im Datenblatt.
In einer Fertigungsumgebung fallen zahlreiche geplante Aufgaben und ungeplante Ereignisse an, die eine Benutzerreaktion erfordern. Das Alarm-Management bietet einen Prozess zum Versenden von Benachrichtigungen über alle Ereignisse an einen oder mehrere Anwender zu jedem beliebigen Zeitpunkt.
Hauptfunktionen
Vorteile
Weitere Informationen über die Funktionen und Vorteile finden Sie im Datenblatt.
Es ist wichtig, den Zustand der Produktion in Echtzeit zu verfolgen, um bei Problemen schnell reagieren zu können. Visuelle Dashboards liefern verständliche Informationen in einer intuitiven Darstellung. fabLIVE bietet die erforderliche Funktionalität, das reale physische Layout der Fabrik nachzubilden und Maschinen zu überwachen. Aktualisierungen erfolgen dabei unverzüglich über einen Publish/Subscribe-Mechanismus.
Hauptfunktionen
Vorteile
Weitere Informationen über die Funktionen und Vorteile finden Sie im Datenblatt.
Augmented Reality bietet alle im MES verfügbaren, auftragsrelevanten Informationen auf einem Live-Kamerabild vom realen Produkt, Prozess, Fertigungsbereich oder der Fertigungslinie. So kann zum Beispiel ein Wartungstechniker die Liste der ausstehenden und geplanten Wartungsaufträge überprüfen oder ein Qualitätsingenieur den Verlauf eines bestimmten Loses einsehen, indem sie ein Smartphone oder Tablet auf ein Gerät richten.
Hauptfunktionen
Vorteile
Weitere Informationen über die Funktionen und Vorteile finden Sie im Datenblatt.
Es gibt zahlreiche Gründe für die Erhöhung des Automatisierungsgrads in der Fertigung. In einer Fabrik kommen hauptsächlich drei Maschinentypen zum Einsatz, die in Prozess-, Mess- und Transportsysteme eingeordnet werden können. Zu den Transportsystemen zählen sowohl Lager- und Kommissionierautomaten als auch Transportmittel, wie etwa automatische Transportsysteme (Automatic Guide Vehicles) und autonome intelligente Transportsysteme (Autonomous Intelligent Vehicles).
Connect IoT ist ein dezentrales Modul zur Maschinenintegration für die Anbindung von nahezu allen anschlussfähigen Maschinen und Geräten.
Hauptfunktionen
Vorteile
Weitere Informationen über die Funktionen und Vorteile finden Sie im Datenblatt.
Für einen hohen Automatisierungsgrad in Unternehmen ist ein System erforderlich, welches sämtliche Fabrikereignisse erfasst und die verschiedenen Systeme und Anwendungen so koordiniert, dass eine Reaktion auf diese Ereignisse möglich ist. Fabrikautomatisierung ist eine Workflow-Engine für die gesamte Fabrik zum Koordinieren von verschiedenen Systemen und Anwendungen zur höheren Automatisierung. Das Modul ermöglicht die Konfiguration von Arbeitsabläufen sowie die Verknüpfung von Ereignissen mit diesen Abläufen. Es unterstützt zudem hierarchische Strukturen von Aufträgen sowie langlaufende Aufträge, deren Status und Kontext in der Datenbank verbleiben. Das Modul Fabrikautomatisierung ermöglicht außerdem die Fehlerbehandlung zur Bewältigung von möglichen Problemen.
Hauptfunktionen
Vorteile
Weitere Informationen über die Funktionen und Vorteile finden Sie im Datenblatt.
Die meisten Fertigungsunternehmen nutzen ein PLM-System (Product Lifecycle Management) für Produktdesign und -entwicklung sowie ein ERP-System (Enterprise Resource Planning) für die allgemeine Unternehmenssteuerung. Häufig haben Unternehmen auch weitere fertigungsrelevante Anwendungen im Einsatz, darunter Dokumentenmanagement- und Schulungssysteme. Das Modul Enterprise Integration bietet einen leistungsfähigen, bi-direktionalen asynchronen Kommunikationsmechanismus, auf Basis einer Meldungswarteschlange und eines entsprechenden Prozessors.
MES bietet eine bi-direktionale Integration der Unternehmensanwendungen. Diese Systeme bieten kurzfristige und langfristige Verbesserungen, die schnelle gezielte Veränderungen sowie strategische Unternehmensziele gleichermaßen unterstützen.
Vorteile
Weitere Informationen über die Funktionen und Vorteile finden Sie im Datenblatt.